Ich verarbeite u.a. Schafwolle Biowolle in meinem Atelier von seltenen Schafrassen, wie Gotland, Pommersche Schafe und auch von den hiesigen Schafen, die auf den Deichen hier n der Nordsee und in der Wesermarsch leben. Ich lege viel Wert auf eine sehr gute Qualität der Wolle. Die Wolle suche ich mir sehr gezielt aus und verarbeite sie schonend in sehr kleinen Mengen weiter. Sie wird schonend mit einem speziellen Wollwaschmittel mehrmals von Hand gewaschen, gründlich gespült, gezupft, kardiert und von Hand gesponnen. Zum Teil färbe ich die Wolle mit Pflanzenfarbe
Die Hundewolle stammt überwiegend von meinen beiden Elos und von den Elos befreundeter Halter. Hierbei handelt es sich um die ausgekämmte Unterwolle der Hunde. Geschorene Hundehaare eignen sich nicht. Hundewolle ist wärmer als Schafwolle und wesentlich leichter. Sie riecht auch bei Nässe nicnht nach Hunde, denn sie wird in mehreren Waschgängen gewaschen und gespült.


Handgesponnenes Strickgarn aus reiner Schafwolle hält nicht nur warm, sondern spendet auch Wärme. Es reagiert selbsttätig auf den Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bindet diese Feuchtigkeit und entwickelt dabei Wärme. Es ist weich, temperaturausgleichend und angenehm zu tragen. Wer mit Wolle lebt, lebt gesünder.